Menu

Desktop-Version

Verhaltenstherapie



Was genau bedeutet Verhaltenstherapie?


Die Verhaltenstherapie von Hunden beinhaltet ein breites Spektrum. Im Kern geht es jedoch um verhaltenstherapeutische Maßnahmen zur Änderung eines gesundheitsschädigenden Verhaltens.

Chronischer Stress, Angst/Phobien/Traumata oder Stereotypien führen schlichtweg zu einer geminderten Lebensqualität und zu gesundheitlichen Beschwerden.


Wie ist Stress zu bewerten?


„Jede Stressreaktion stellt zunächst eine Antwort des Organismus auf eine mögliche Herausforderung dar.“
Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen

Demnach ist Stress die Anpassung an noch nicht zugeordnete oder als bedrohlich eingestufte Reize, auf die der Körper konzentriert reagiert. Diese Adaption an Umwelteinflüssen ermöglicht dem Hund seine körperliche Unversehrtheit langfristig zu erhalten.

Stress ist lebensnotwendig, jedoch sollte der Stresszustand eines Hundes nicht zu einem langanhaltenden oder sogar chronischen Zustand werden. Denn dieser Dauerstress wirkt sich hochgradig negativ auf den Gesundheitszustand sowie auf die Psyche des Hundes aus.


Ziel des Halters

  • Präventive Vorbeugung von chronischem Stress
  • Ermöglichung einer positiven Verknüpfung bei akutem Stress

Angst, Traumata, Stereotypien?


Neben Stress können Ängste, Traumata, Stereotypien oder Zwangsverhalten verheerende Folgen für Ihren Hund haben. Daher sollte eine Therapie immer zeitnah erfolgen um Ihren Schützling nicht zu lange diesem Zustand auszusetzen.

Diese Therapie darf nicht auf negativen Mitteln beruhen, denn das Letzte was ein gestresster, sich in Alarmbereitschaft befindlicher Körper benötigt, ist Erfolgsdruck vom eigenen Halter.


Bereiche des Trainings

  • Trennungsangst
  • Angst / Phobien / Traumata
  • Unsauberkeit
  • Schwanz jagen
  • Zerstümmelung
  • Zerstörung von Gegenständen


Bei der Verhaltenstherapie geht es hauptsächlich um die Ursachenforschung und die Maßnahmen zur Verhaltensänderung. Nur eine gewissenhafte Therapie behebt die Ursache, nicht einzig und allein die Symptome. Nur auf diese Weise kann sich ein dauerhafter Erfolg für Sie und Ihren Hund einstellen.